Wir haben uns in diesem Bericht mit Schmutzwasserpumpen beschäftigt und verschiedene Modelle getestet, um die besten Optionen auf dem Markt zu finden. Schmutzwasserpumpen sind wichtige Werkzeuge, um überschüssiges Wasser, Schmutz und Ablagerungen von verschiedenen Orten wie Kellern, Pools, Teichen oder Baustellen zu entfernen. Wir haben verschiedene Funktionen wie Förderhöhe, Fördermenge, Stromverbrauch, Schlauchanschlüsse, Schwimmerschalter und automatische Abschaltung verglichen und bewertet, um Ihnen die besten Empfehlungen zu geben. In diesem Bericht stellen wir Ihnen die besten Schmutzwasserpumpen vor, die wir gefunden haben, basierend auf unseren Tests und Erfahrungen.
Hier direkt unsere Top Schmutzwasserpumpen für Sie in einer übersichtlichen Vergleichstabelle, um den Kauf zu vereinfachen.
- Die besten 5 Schmutzwasserpumpen im Test - Welche Pumpe ist zu empfehlen?
- Ratgeber zum Thema Tauchpumpe
- FAQs – Häufige Fragen
- Für was braucht man eine Schmutzwasserpumpe?
- Was für unterschiedliche Typen von Tauchpumpen gibt es?
- Ist jede Schmutzwasserpumpe mit einem Schwimmerschalter ausgestattet?
- Wie viele Liter schafft eine herkömmliche Schmutzwasserpumpe in der Stunde?
- Ist eine elektrische Schmutzwasserpumpe nicht gefährlich wenn sie im Wasser steht?
- Wie lange ist die Lebenszeit einer Schmutzwasserpumpe?
- Aus welchen Materialien besteht eine Schmutzwasserpumpe?
- Tipps zur Produktpflege
Die besten 5 Schmutzwasserpumpen im Test – Welche Pumpe ist zu empfehlen?
Platz 1: Jung Pumpen U3KS Tauchpumpe Testsieger
Wir haben die Tauchpumpe von Jung Pumpen mit Schaltautomatik getestet und waren beeindruckt von ihrer Leistung und Zuverlässigkeit. Die Pumpe eignet sich ideal für den Einsatz in Kellern, Schächten oder zum Entleeren von Gartenteichen und Pools.
Der Testsieger verfügt über eine Schaltautomatik, die dafür sorgt, dass die Pumpe automatisch ein- und ausschaltet, je nachdem ob Wasser vorhanden ist oder nicht. Das spart Strom und verlängert die Lebensdauer der Pumpe.
Die Pumpe hat eine Leistung von 250 Watt und eine Fördermenge von 8.000 Litern pro Stunde. Sie kann Wasser bis zu einer Tiefe von 7 Metern absaugen und bis zu einer Höhe von 5 Metern befördern. Das macht sie ideal für den Einsatz in Kellern oder Schächten, wo das Wasser tief steht und eine hohe Förderhöhe benötigt wird.
Die Pumpe ist sehr einfach zu installieren und zu bedienen. Sie wird einfach in das Wasser gestellt und an eine Steckdose angeschlossen. Die Schaltautomatik übernimmt den Rest und schaltet die Pumpe automatisch ein und aus.
Das Gehäuse der Pumpe besteht aus robustem Kunststoff und ist sehr stabil und langlebig. Das Material ist wasserbeständig und hält auch bei längerem Einsatz stand. Der Schlauchanschluss ist sehr einfach zu montieren und bietet einen sicheren Halt für den Ablaufschlauch.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tauchpumpe von Jung Pumpen mit Schaltautomatik ein erstklassiges Produkt ist, das durch seine hohe Leistung, einfache Bedienung und robuste Bauweise überzeugt. Sie eignet sich ideal für den Einsatz in Kellern, Schächten oder zum Entleeren von Gartenteichen und Pools.
Platz 2: Kärcher SP 5 Dual Schmutzwasser-Tauchpumpe
Wir haben die Kärcher Schmutzwasser-Tauchpumpe SP 5 Dual getestet und sind von ihren Leistungen beeindruckt. Die Pumpe wurde speziell für den Einsatz in Schmutzwasser entwickelt und eignet sich somit ideal zum Entwässern von Kellern, Pools und Gartenteichen.
Die Pumpe ist äußerst leistungsstark und kann bis zu 9.500 Liter Wasser pro Stunde befördern. Dank des integrierten Schaltautomatik kann die Pumpe automatisch ein- und ausgeschaltet werden, sobald Wasser erkannt wird. Dies erleichtert die Bedienung und verhindert ein Überlaufen des Behälters.
Ein weiteres Highlight der Kärcher Schmutzwasser-Tauchpumpe ist ihre Robustheit und Langlebigkeit. Der Pumpenkopf ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt und das Laufrad aus Edelstahl, was eine hohe Korrosionsbeständigkeit garantiert. Außerdem verfügt die Pumpe über einen integrierten Thermoschutz, der Überhitzung und Motorschäden verhindert.
Die Handhabung der Pumpe ist sehr einfach und unkompliziert. Durch den praktischen Tragegriff kann die Pumpe problemlos transportiert und an verschiedenen Orten eingesetzt werden. Zudem ist die SP 5 Dual sehr leise im Betrieb und stört somit nicht bei der Arbeit.
Alles in allem sind wir von der Kärcher Schmutzwasser-Tauchpumpe SP 5 Dual sehr begeistert und können sie jedem empfehlen, der eine zuverlässige und leistungsstarke Pumpe für den Einsatz in Schmutzwasser benötigt.
Platz 3: T.I.P. Extrema 400/11 CX Baupumpe
Wir haben die T.I.P. Extrema 400/11 CX Schmutzwasser-Tauchpumpe einem ausführlichen Test unterzogen und waren beeindruckt von ihrer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Die Pumpe eignet sich ideal zum Entwässern von Kellern, Teichen und anderen Behältern mit Schmutzwasser, da sie selbst Partikel bis zu einer Größe von 30 mm problemlos befördert.
Die Förderleistung der T.I.P. Extrema 400/11 CX Schmutzwasser-Tauchpumpe beträgt 7.000 Liter pro Stunde, was für die meisten Anwendungen vollkommen ausreichend ist. Durch den verstellbaren Schwimmerschalter lässt sich die Pumpe automatisch ein- und ausschalten, je nach Wasserstand. Dies sorgt nicht nur für eine einfache Handhabung, sondern auch für eine längere Lebensdauer der Pumpe.
Das Gehäuse der T.I.P. Extrema 400/11 CX Schmutzwasser-Tauchpumpe ist aus robustem Kunststoff gefertigt und besitzt ein Edelstahlgehäuse. Dies macht die Pumpe widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen und sorgt dafür, dass sie auch bei langfristigem Einsatz in widrigen Umgebungen zuverlässig arbeitet.
Eine weitere Stärke der T.I.P. Extrema 400/11 CX Schmutzwasser-Tauchpumpe ist ihre einfache Installation und Wartung. Dank des integrierten Tragegriffs und des geringen Gewichts von nur 4,5 kg lässt sie sich leicht transportieren und an verschiedenen Orten einsetzen. Zudem ist der Pumpenkopf durch einen Klappverschluss einfach zugänglich, was die Reinigung und Wartung erleichtert.
Insgesamt können wir dieT.I.P. Extrema 400/11 CX Schmutzwasser-Tauchpumpe jedem empfehlen, der eine leistungsstarke und zuverlässige Pumpe zum Entwässern von Kellern, Teichen und anderen Behältern benötigt. Mit ihrem robusten Gehäuse, der einfachen Handhabung und Wartung sowie ihrer hohen Förderleistung bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Platz 4: Einhell GE-DP 7935 N ECO Schmutzwasserpumpe
Wir haben die Einhell Schmutzwasserpumpe GE-DP 7935 mit Schwimmerschalter getestet und waren beeindruckt von ihrer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit.
Die Pumpe ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und hat eine robuste Konstruktion, die ihr eine lange Lebensdauer verleiht. Der Motor ist leistungsstark und die Pumpe hat eine Fördermenge von bis zu 7.900 Litern pro Stunde. Damit eignet sie sich hervorragend für den Einsatz bei Überschwemmungen oder anderen Wasseraustritten, bei denen große Mengen an Schmutzwasser abgepumpt werden müssen.
Die Einhell GE-DP 7935 N ECO Schmutzwasserpumpe verfügt über einen Schwimmerschalter, der das automatische Ein- und Ausschalten der Pumpe ermöglicht. Dadurch kann die Pumpe auch unbeaufsichtigt arbeiten und schaltet sich automatisch ab, wenn der Wasserstand zu niedrig ist, um Schäden zu vermeiden.
Die Handhabung der Pumpe ist sehr einfach. Sie lässt sich schnell und unkompliziert installieren und in Betrieb nehmen. Der Griff an der Oberseite erleichtert den Transport und das Bewegen der Pumpe.
Insgesamt waren wir sehr zufrieden mit der Einhell GE-DP 7935 N ECO Schmutzwasserpumpe . Sie hat eine hohe Leistungsfähigkeit, ist einfach zu bedienen und hat eine robuste Konstruktion, die ihr eine lange Lebensdauer verleiht. Wir können sie daher allen empfehlen, die eine zuverlässige und leistungsstarke Schmutzwasserpumpe suchen.
Platz 5: FUXTEC FX-TP11100 Schmutzwasserpumpe
Wir haben die FUXTEC FX-TP11100 Schmutzwasserpumpe getestet und sind begeistert von ihrer Leistung. Die Pumpe ist äußerst leistungsstark und kann problemlos bis zu 15.000 Liter Wasser pro Stunde befördern. Das ist ideal für große Teiche und Wasserlandschaften. Auch Fremdkörper wie Blätter, Zweige oder kleine Steine werden mühelos durch den stufenlosen Schwimmerschalter erkannt und ausgesondert.
Die Installation der Pumpe ist sehr einfach und unkompliziert. Das Anschließen der Schläuche geht schnell und ohne Probleme. Die Teichpumpe ist außerdem sehr leise im Betrieb und stört nicht die Idylle des Teiches. Der Stromverbrauch ist zudem sehr gering, was sich positiv auf die Stromrechnung auswirkt.
Ein weiterer Vorteil ist das robuste Gehäuse der Pumpe. Es besteht aus hochwertigem Kunststoff und ist äußerst langlebig. Auch bei regelmäßigem Einsatz über mehrere Jahre hinweg hält die FUXTEC FX-TP11100 Schmutzwasserpumpe stand.
Insgesamt sind wir von der FUXTEC FX-TP11100 Schmutzwasserpumpe sehr beeindruckt. Sie bietet eine hohe Leistung, einfache Installation und ein langlebiges Gehäuse. Wir können sie jedem Teichbesitzer empfehlen, der eine zuverlässige und leistungsstarke Pumpe sucht.
Ratgeber zum Thema Tauchpumpe
Einsatzbereiche
- Schmutzwasserpumpen werden hauptsächlich verwendet, um Hochwasser oder Überschwemmungen zu bereinigen.
- Mit einer Schmutzwasserpumpe kann beispielsweise ein überschwemmter Keller oder Teich ausgepumpt werden.
- Auch Baugruben, in denen sich Sand, Steine und ähnliche Schmutzpartikel befinden, können mit einer Schmutzwasserpumpe problemlos entleert werden.
- Schmutzwasserpumpen werden auch zum Umwälzen von Wasser im Gartenteich verwendet.
- Schmutzwasserpumpen eignen sich außerdem ideal zur Wasserentnahme aus Regentonnen, Brunnen, Zisternen oder diversen anderen Behältern.
Direkt zur Schmutzwasserpumpe Test Vergleichstabelle
Aufbau und Funktionsweise einer Tauchpumpe
Eine herkömmliche Schmutzwasserpumpe ist mit einem Laufrad und Elektromotor ausgestattet.
Das Laufrad rotiert im Betrieb sehr schnell. Durch diese schnelle Rotation entsteht eine Zentrifugal-Kraft, wodurch das Wasser durch eine Ansaug-Öffnung eingesaugt und durch den Auslassschlauch ans Ziel gefördert wird.
Schmutzwasserpumpen können aufgrund ihrer Bauart keinen großen Überdruck entwickeln. Daher können die meisten Pumpen nur eine geringe Förderhöhe erreichen.
Der Unterdruck am Ansaugkrümmer der Pumpe, der durch die Laufradrotation entsteht, reicht meistens nicht aus, um das verunreinigte Wasser aus einem tiefen Einsatzbereich an bzw. abzusaugen. Für ausgezeichnete Ergebnisse muss sich die Schmutzwasserpumpe vollständig im Wasser befinden.
Schmutzwasserpumpen können sich im oder außerhalb des Wassers befinden. Meistens ist eine Schmutzwasserpumpe selbstansaugend, es gibt aber auch nicht selbstsaugende Pumpen oder die sogenannte flachsaugende Schmutzwasserpumpe.
Eine Schmutzwasserpumpe ist immer mit einem Schwimmschalter ausgestattet. Der Schwimmschalter leitet einen Pumpenstart ein, wenn das Wasserreservoir einen niedrigen Pegel erreicht hat. Sobald der Wasserpegel steigt, schaltet der Schwimmschalter die Schmutzwasserpumpen mit integriertem Schwimmer automatisch ab.
Neben der elektrisch betriebenen Pumpen-Variante gibt es auch die Benzin Schmutzwasserpumpe.
Typen
Heutzutage gibt es viele verschiedene Typen von Wasserpumpen. Die Wasserpumpen unterscheiden sich anhand der Bauweise und des jeweiligen Einsatzbereichs. Im Aufbau existieren allerdings keine großen Unterschiede zwischen den einzelnen Pumpentypen.
Die Tauchpumpe zählt zu den gängigsten Wasserpumpen. Tauchpumpen kommen vor allem im Teich oder Aquarium zum Einsatz. Auch bei den Tauchpumpen unterscheidet man diverse Typen, wie die Schmutzwasser-Tauchpumpen, die grob verschmutze Flüssigkeiten mit Steinen oder anderen Feststoffanteilen fördern können. Eine Schmutzwassertauchpumpe wird vor allem bei Hochwasser oder Überschwemmung eingesetzt und findet hauptsächlich im Haus- und Gartenbereich Verwendung, wie beispielsweise zum Wasserabpumpen im Keller.
Neben den Schmutzwassertauchpumpen gibt es auch die sogenannten Regenwasserpumpen, die Brauchwasser für die Gartenbewässerung aus Regentonnen oder ähnlich dimensionierten Behältern fördern.
Es gibt auch Tauchpumpen, die in eine Zisterne eingebaut werden. Eine Tauchpumpe für Zisternen ist frostsicher und absolut geräuschlos.
Schlammpumpen kommen vor allem bei Teichsäuberungen im Garten zum Einsatz. Aber auch zum Abpumpen von Baugruben oder Sickergruben. Eine Schlammpumpe entsorgt, wie es der Name schon sagt, Schlamm am Boden der Baugrube oder des Gartenteichs. Schlammpumpen sollten idealerweise aus verschleißfesten Materialien gefertigt sein und sich durch eine lange Lebensdauer auszeichnen.
Gartenpumpen werden hauptsächlich zur Gartenbewässerung eingesetzt und befinden sich außerhalb des Wasserreservoirs. Eine Gartenpumpe ist immer mit einem Saug- und Abpumpschlauch versehen. So fördert die Gartenpumpe Wasser mithilfe des Ansaugschlauchs, beispielsweise aus Regentonnen. Der Abpumpschlauch garantiert, dass das Wasser nun ausgezeichnet zum Pflanzengießen benutzt werden kann. Gartenpumpen sind für gewöhnlich sehr leistungsstark, können im Betrieb allerdings äußerst laut werden. Außerdem können diese Wasserpumpen nur wenige Wassermengen auf einmal fördern und eignen sich deshalb am besten zur Bewässerung eines kleinen Außenbereichs.
Spezielle Brunnenpumpen fördern Wasser aus einem Brunnen. Sie befinden sich knapp unter der Wasseroberfläche und fördern Wasser mithilfe einer Druckleitung nach oben, bis ans Ziel.
Sogenannte Abwasserpumpen werden hauptsächlich bei Überschwemmungen und Hochwasser eingesetzt. Eine Abwasserpumpe kann sehr stark verschmutztes Wasser und Abwasser zuverlässig fördern und selbst schwierige Einsatzgebiete problemlos entwässern.
Schmutzwasserhebepumpen kommen zum Einsatz, wenn das Abwasser nicht mit Gefälle abgesaugt werden kann.
Ein weiterer Pumpentyp ist die Fäkalienpumpe. Fäkalienpumpen werden zum Entleeren von Fäkaliengruben eingesetzt und sind meist aus einem verschleißfesten, massiven Material gefertigt.
Schlamm- oder Tauchsaugerpumpen werden zum Abpumpen von stark verschmutztem Abwasser, Schlamm und Sand verwendet. Dieser Pumpentyp kommt hauptsächlich im Garten zum Einsatz. Auf diese Weise wird beispielsweise ein Gartenteich ausgepumpt.
Schmutzwasserpumpe Test Kauftipps
- Das Pumpenlaufrad der Schmutzwasserpumpe sollte idealerweise aus einem robusten, massiven Material gefertigt sein. Zudem sollte es verhindern können, dass die Schmutzpartikel und Feststoffe im Wasser Verschleißerscheinungen verursachen.
- Auf Kunststoff-Laufräder sollte möglichst verzichtet werden, da diese meist schon nach wenigen Stunden im Betrieb Mängelerscheinungen aufzeigen und unter schwierigen Bedingungen leicht brechen können.
- Auch das Pumpengehäuse sollte aus einem robusten, stoßfesten Material gefertigt sein, da die Pumpe beim Einsinken durchaus auf harte Gegenstände fallen kann.
- Die Förderhöhe der meisten Schmutzwasserpumpen ist gering und liegt bei 3 bis 20 Metern. Es gibt aber auch hochwertigere Modelle mit einer Förderhöhe von bis zu 45 Metern. Diese Pumpen sind meistens mit speziellen Dichtungen versehen, sind allerdings im Vergleich zu anderen Modellen wesentlich teurer. Je nach Einsatzbereich sollte man sich für eine hohe Förderhöhe entscheiden.
- Alle Bauteile der Schmutzwasserpumpe sollten massiv und robust verarbeitet sein.
- Sehr beliebt sind Pumpen aus rostfreiem Edelstahl. Diese Schmutzwasserpumpen sind besonders widerstandsfähig, korrosionsbeständig und zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus.
- Achten Sie außerdem darauf, welche Schlauchart für die jeweilige Pumpe geeignet ist. Die meisten Modelle funktionieren mit einem normalen Gartenschlauch. Es gibt aber auch Ausnahmen die für dickere Schläuche hergestellt, die schon fast an Feuerwehrschläuche herankommen.
Direkt zur Schmutzwasserpumpe Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile einer Schmutzwasserpumpe:
- relativ günstig
- Schmutzwasserpumpe kann im Winter problemlos verstaut werden
- sehr platzsparend
- arbeitet gründlich
Nachteile einer Schmutzwasserpumpe:
- Stromzufuhr ist nicht stationär, sondern muss jedes mal aufs Neue verlegt werden
- Nicht sonderlich schnell
Beachtenswertes
Damit die Schmutzwasserpumpe ordnungsgerecht arbeitet und nicht im Schlamm versinkt, sollte auf Folgendes geachtet werden:
- Die Pumpe muss zum einen auf einem festen, stabilen Untergrund installiert werden. Wenn die Ansaugbrücke (Verbindungsstück zwischen Membran und Vergaser) der Pumpe im Schlamm einsinkt, kann nicht genug Wasser, sondern nur Luft angesaugt werden. Das wiederum führt zu einem enormen Druckabfall der Pumpe.
- Wenn die Schmutzwasserpumpen mit Ansaugschlauch im Betrieb ist, sollten möglichst keine Personen im Wasser sein: Selbst bei ordnungsgemäßer Installation kann unter Umständen ein technischer Defekt in der Wasserpumpe auftreten und einen Unfall verursachen.
- Eine Schmutzwasserpumpe sollte mindestens 2 Mal im Jahr gründlich gereinigt werden, 1 Mal jährlich, wenn die Schmutzwasserpumpe aus verschleißfesten Materialien gefertigt ist.
Hier klicken für die beste Schmutzwasserpumpe für 2023
FAQs – Häufige Fragen
Für was braucht man eine Schmutzwasserpumpe?
Schmutzwasserpumpen kommen immer dann zum Einsatz, wenn verunreinigtes Wasser schnell beseitigt werden soll. Nach einem Unwetter kann zum Beispiel der Keller unter Wasser stehen, oder ein Gartenteich oder Swimmingpool soll ausgepumpt werden. Für diese Art Arbeiten braucht man eine Schmutzwasserpumpe.
Was für unterschiedliche Typen von Tauchpumpen gibt es?
Schmutzwasserpumpen (auch Tauchpumpen genannt) kommen eigentlich überall dort zum Einsatz wo Wasser möglichst schnell abgepumpt und beseitigt werden soll. Hierfür gibt es je nach Gebrauch auch unterschiedliche Arten.
- Schmutzwasserpumpe: Diese Pumpe kann grobe Partikel aus verunreinigtem Wasser herausfiltern und kann somit auch im Gartenbereich und bei Sickerschächten oder Entsorgungsschächten nach Hochwasser eingesetzt werden.
- Klarwassertauchpumpen: Dabei handelt es sich um eine einfachere Pumpe, als bei der Schmutzwasserpumpe, die lediglich klares Wasser befördern und keine groben Schmutzpartikel aus dem beförderten Medium herausfiltern kann.
- Tauchdruckpumpe: Diese Pumpe wird für die Förderung von Wasser verwendet, das einen großen Höhenunterschied überwinden muss, wie zum Beispiel bei einem offenen Brunnen.
- Tiefbrunnenpumpe: Hierbei handelt es sich um einen besonders leistungsstarke Pumpe, die für sehr kleine Brunnenschächte konzipiert ist und Wasser aus großer Tiefe befördern kann.
Ist jede Schmutzwasserpumpe mit einem Schwimmerschalter ausgestattet?
Der Schwimmerschalter aktiviert die Schmutzwasserpumpe je nach vorhandenem Wasserstand und kann das Gerät so unter anderem vor Überhitzung schützen. Das ist eine sehr nützliche Funktion und aus diesem Grund sind auch die meisten Schmutzwasserpumpen mit einem Schwimmschalter ausgestattet. Allerdings gibt es auch Pumpen die über keinen Schwimmer verfügen. Was für Sie die beste Kaufentscheidung darstellt, hängt in erster Linie vom geplanten Anwendungsbereich der Pumpe ab. In der Regel ist es aber sehr empfehlenswert, ein Gerät mit dieser Sicherheitsvorrichtung zu erwerben.
Wie viele Liter schafft eine herkömmliche Schmutzwasserpumpe in der Stunde?
Hierzu gibt es natürlich keine allgemein gültige Antwort, da die Fördermenge an Schmutzwasser stark von Modell und Leistungsstärke der Schmutzwasserpumpe abhängt. Die leistungsstärkeren Pumpen geben eine Fördermenge zwischen 10 000 und 20 000 Liter pro Stunde an, jedoch können auch die Herstellerangaben von der eigentlichen Leistung ein wenig abweichen.
Ist eine elektrische Schmutzwasserpumpe nicht gefährlich wenn sie im Wasser steht?
Bei einer Schmutzwasserpumpe handelt es sich um eine Art der Tauchpumpe, die in der Regel in Wasser eingetaucht werden kann. Prinzipiell sind elektrische Schmutzwasserpumpen mit einem FI-Schutzschalter ausgestattet und auch sehr Wasser resident. Trotzdem sollte man mit elektrischen Geräten in Wasser immer vorsichtig sein und es so gut es geht vermeiden auch selbst mit dem Wasser in Berührung zu kommen. Achten Sie hierbei auch unbedingt genau auf die Herstellerangaben
Wie lange ist die Lebenszeit einer Schmutzwasserpumpe?
Hier gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen und vor allem den verwendeten Materialien zur Herstellung der Pumpe. Auch die Anwendungsfrequenz kann einen Einfluss auf die Lebensdauer haben und somit kann keine allgemein gültige Antwort auf diese Frage gegeben werden. Eine gute Informationsquelle sind die diversen Kundenrezensionen im Internet, die Ihre eigenen Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Pumpen teilen, auch in Bezug auf deren Lebensdauer.
Aus welchen Materialien besteht eine Schmutzwasserpumpe?
Im Idealfall sollten alle Schmutzwasserpumpen aus verschleißfreien und stabilen Materialien gefertigt sein. Einzelteile sind oft aus widerstandsfähigem Edelstahl gefertigt, damit es nicht schnell zum Verschleiß der Materialien kommt und das Gehäuse aus verschiedenen Kunststoffen, die ebenfalls sehr robust sind.
- Aldi
- Obi
- Bauhaus
- Einhell
- Toom
- Hornbach
- Amazon
- Alko
- Bosch
- CMI
- Conrad
- Ebay
- Gardena
- Globus
- Güde
- Gardenline
- Grundfos
- Garden Feelings
- Hagebau
- Hellweg
- Honda
- Homa
- Hecht
- Häcksler
- Ibo
- Jung
- Kärcher
- KS
- Lidl
- Leitermann
- Makita
- Metabo
- Norma
- Neptun
- Netto
- Nowax
- Otto
- Oase
- Optima
- Penny
- Poco
- Parkside
- For q
- Real
- Röthenbach
- Stabilo Fachmarkt
- Trotec
- Tsurumi
- Wilo
- Wiltec
- Walter
- Würth
- Xylem
- Zehnder
- Spechtenhauser Chiemsee
- Einhell BG-SWP 3230
- Einhell GE-DP 6935 A
- Jung US 62 ES
- Jung US 73 ES
- Jung U3KS Niro
- Jung U3 KS Spezial
- Jung U5KS
- Jung Simer 5
- KSB Ama-Drainer
- For_q FQ-SW 12.500
- For_q FQ-SW 16.000
- For_q FQ-SW 18.500
- Grundfos Unilift
- Gardenline YGL 1000
- Benzin
- Akku
- Mit C-Schlauchanschluss
- Diesel
- Mit Druckschalter
- Mit Drehstrom
- Aus Edelstahl
- Elektrisch
- Zum Einbauen
- Flachsaugend
- Mit Hochdruck
- Mit integriertem Schwimmer
- Mit Kraftstrom
- Mit Saugschlauch
- Mit Sensor
- Mit Schwimmer
- Mit Ansaugschlauch
- Ohne Schwimmer
- Ohne Strom
- Ohne Schwimmschalter
- Mit Rückschlagventil
- Solarbetrieben
- Mit Zapfwellenantrieb
- Für Brunnen
- Für Dauereinsatz
- Für Pool
- Für Teich
- Für Feuerwehr
- Für Zisterne
- Für IBC Tanks
- Für Garten
- Für Kläranlagen
- Für die Landwirtschaft
- Zur Bewässerung
- Zum Gießen
- Für Kellerentwässerung
Tipps zur Produktpflege
Schmutzwasserpumpen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz. Sobald unreines Wasser in größeren Mengen auftritt und schnell wegtransportiert und beseitigt werden sollte, wird dieses Gerät in Betrieb genommen. Damit die Pumpe aber einwandfrei funktioniert und Ihre Arbeit über eine lange Zeit hinweg gut erledigen kann, muss Sie auch regelmäßig gewartet und gepflegt werden. Eine Schmutzwasserpumpe kommt, wie der Name schon sagt, mit viel dreckigem Wasser in Berührung und je nach Gebrauchsfrequenz sollte daher auch ein wenig Zeit in die Produktpflege investiert werden. Wie Sie bei der Reinigung und Wartung Ihrer Schmutzwasserpumpe am besten vorgehen, das erfahren Sie im guten Überblick in diesem Artikel.
Reinigen und Pflegen einer Schmutzwasserpumpe – So wird’s gemacht:
Schmutzwasserpumpen können mehrere Tausend Liter Schmutzwasser in der Stunde befördern und der Fachmann empfiehlt daher, mindesten einmal pro Jahr eine gründliche Wartung und Reinigung der Pumpe durchzuführen. Ein gutes Zeichen für eine notwendige und gewissenhafte Produktpflege ist es, wenn die Pumpleistung langsam abnimmt. Aber auch ohne Leistungsabnahme sollte die jährliche Reinigung unbedingt durchgeführt werden.
Um mit der Reinigung zu beginnen, nehmen Sie die Pumpe auf jeden Fall erst einmal von der Stromversorgung ab und zerlegen Sie das Gerät in die vorgesehenen Einzelteile. Die Kombination von elektrischen Strom und Wasser birgt immer gewisse Gefahren und die eigene Sicherheit sollte auch bei der Produktpflege von Schmutzwasserpumpen immer die oberste Priorität sein. Wie Sie bei dem Auseinandernehmen Ihrer Pumpe am besten vorgehen, das entnehmen Sie vorzugsweise der mitgelieferten Gebrauchsanweisung. Ist diese nicht mehr auffindbar, kann man oft auch Modell-spezifische Anleitungen im Internet finden. Sollten Sie weder in der Bedienungsanleitung noch im Internet eine Modell-spezifische Reinigungshilfe finden, dann fragen Sie am besten direkt beim Hersteller nach. Vergewissern Sie sich auch, dass Sie das Gehäuse öffnen dürfen, ohne dass dabei sofort die Herstellergarantie verfällt.
Die Einzelteile sollten nun Gründlich von Schmutzrückständen befreit werden und vor allem der Filter sollte hier besonders viel Aufmerksamkeit bekommen. Ablagerungen im Inneren der Pumpe können die Leistung des Geräts stark herabsetzen und über einen längeren Zeitraum hinweg sogar irreversible Schäden daran verursachen.
Auch die Schläuche und Rohre der Schmutzwasserpumpe benötigten ein wenig Pflegeaufwand. Es besteht immer die Gefahr, dass es hier durch große Schmutzpartikel, Laub oder Sand zu Verstopfungen kommt, was natürlich die Funktion der Pumpe stark einschränkt. Auch Ablagerungen von Mangan, Rost und Kalk können bei den Rohren schnell zu einem Problem werden. Es reicht oftmals, die Schläuche mit reinem Leitungswasser durchzuspülen, was kein sonderlich großer Aufwand sein sollte.
Für die Reinigung des Gehäuses der Pumpe reicht meist ein Lappen oder eine kleine Bürste mit klarem Wasser. Wir raten Ihnen davon ab, ätzende oder aggressive Reinigungsmittel und Stahlwolle zu verwenden, da diese das Gehäuse angreifen und beschädigen können.
Sollten Sie sich bei der Reinigung der Schmutzwasserpumpe immer noch ein wenig unsicher sein, dann gibt es natürlich auch die Möglichkeit die Wartung und Pflege von ausgebildetem Fachpersonal durführen zu lassen. Dies ist natürlich auch die sicherste Variante, um die Pumpe ordnungsgemäß wieder auf Vordermann zu bringen.
Nehmen Sie sich mindestens einmal im Jahr Zeit für eine routinemäßige Reinigung Ihrer Pumpe und achten Sie unter dem Jahr auch auf eine mögliche Leistungsabnahme. Sollten Sie die Pflege und Reinigung Ihrer Schmutzwasserpumpe gewissenhaft durchführen, dann sollte das Gerät auch eine lange Lebensdauer aufweisen und gut für Sie funktionieren.
Hier klicken für die beste Schmutzwasserpumpe für 2023